Ultraschalltherapie: Ultraschall, mal nicht zur Diagnostik, sondern zur Therapie

Mit der Ultraschalltherapie steht uns eine moderne, nebenwirkungsfreie und effektive Behandlungsform zu Verfügung, die sich hervorragend zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates eignet.

Die Wirkungsweise

Unter Ultraschall verstehen wir Schallwellen, die öfter als 20.000 Mal pro Sekunde schwingen. Man spricht dabei von einer Frequenz von über 20.000 Hz (Schwingung pro Sekunde). Ultraschall mit ca. 1 MHz 
(1 Million Schwingungen in der Sekunde) und 3 MHZ (3 Million Schwingungen in der Sekunde) setzen wir in der Therapie ein. Diese Behandlung wirkt auf drei verschiedene Arten:

1. Thermische Wirkung
Trifft der Ultraschall auf die Haut, entsteht eine leichte Wärme. Sie verbessert die Durchblutung der Haut, entspannt die Muskeln und sorgt so dafür, dass therapeutische Mittel besser in die Haut eindringen können.

2. Mechanisch-physikalische Wirkung
Während der Behandlung entsteht im Ultraschall-Feld eine Druck-Sog-Wirkung, die einer Mikromassage entspricht.

3. Biochemische Wirkung
Sowohl die thermische als auch die mechanisch-physikalische Wirkung führt zu Synergie-Effekten, die wir als biochemische Wirkung beschreiben. Dazu gehören:

  • Die Gefäße werden erweitert, die Durchblutung verbessert
  • Die Zellen werden besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt
  • Die Membrane werden durchlässiger
  • Die Collagen- und Elastinsynthese werden angeregt
  • Das Bindegewebe wird gestärkt
  • Die Lymphbewegung und der Lymphabfluss werden verbessert
  • Der pH-Wert der Haut geht in die alkalische Richtung
  • Die Muskulatur entspannt

Einsatzgebiete der Ultraschalltherapie

Aufgrund der beschriebenen Wirkungsweise kann man sich vorstellen, wo die Ultraschalltherapie zum Einsatz kommt. Bei einer Eindringtiefe von wenigen Zentimetern erreichen wir alle Schichten a) der Haut und b) die direkten Unterhautstrukturen wie oberflächliche Muskelschichten, Sehnen, Bänder und Gelenkkaspeln.



  • Epicondylitis am Ellenbogen (Tennisellenbogen)
  • Sehnenentzündungen z.B. an Schulter oder Achillessehne
  • Sehnenscheidenentzündungen
  • Schleimbeutelentzündungen an den grossen Gelenken
  • (schmerzhafte) Arthrosen
  • Arthrititis kleinerer Gelenke
  • Karpaltunnelsyndrom

Physiotherapie Saeed 

Bismarckstr. 2
61169 Friedberg (Hessen)

Tel: 06031-79 19 819

 

Behandlung gewünscht

Rufen Sie uns einfach an:

06031-79 19 819

Oder

benutzen Sie unser Kontaktformular.

Oder

schreiben Sie uns eine E-Mail:

info(at)physiotherapie-saeed.de