Sportphysiotherapie umfasst die Behandlung aller Arten von Sportverletzungen sowie die Anschlussmaßnahmen zur Rehabilitation. Die Sportphysiotherapie spricht nicht nur den Spitzensportler und Vereinsportlern sondern auch die Hobby-Sportlern an. Weil Verletzungen wie z.B. Stauchungen, Zerrungen, Muskelfaserriss, Prellungen, Muskelverhärtungen usw. immer und überall auftreten können, spricht die Sportphysiotherapie nicht nur den Spitzensportler und Vereinsportlern sondern auch die Hobby-Sportlern an.
Eine zeitnahe und vollständige Wiederherstellung des menschlichen Organismus und Bewegungsapparates sorgt sowohl für ein gutes Allgemeinempfinden als auch schafft sie die absolute Grundvoraussetzung zur Vermeidung von Spätschäden bzw. Folgeerkrankungen.
Verschiedene Ansätze der Physiotherapie wie z.B. manuelle Behandlungstechniken, Wärme- und Kältetherapie, Ultraschalltherapie, Kinesio-Taping, Übungen zur
Stabilisation, Koordinationstraining bzw. spezielle und globale Muskelkräftigung werden zum Einsatz gebracht. Darüber hinaus zielt Sportphysiotherapie auf die Hinführung zur alten Sportart (z.B.
Start- und Stoppbewegungen bei Ballsportarten, schnelle Richtungswechsel bei Kontaktsportarten etc.) ab.